Die Frontiers of Geodetic Science (ehemals Geodätische Woche) findet am 19. und 20. Oktober 2022 als Konferenz-Teil der INTERGEO in Präsenz in Essen statt. Die Frontiers of Geodetic Science bietet ein Forum für die Diskussion von aktuellen wissenschaftlichen Entwicklungen und Anwendungen in der Geodäsie. Angesprochen sind insbesondere alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitäts- und Forschungsinstitute im Bereich der Geodäsie, aber auch Vertretende von Nachbardisziplinen sowie Anwendende. Für die Information und den Gedankenaustausch sind die unten aufgelisteten fünf Themenbereiche vorgesehen. Insbesondere werden alle jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ermuntert, Beiträge zur Frontiers of Geodetic Science 2022 anzumelden.
zielsetzung-2
Zielsetzung
wissenschaftliches-programme
Wissenschaftliches Programm
1. |
Theoretische GeodÄsie(WD Schuh, M Schmidt, N Sneeuw, V Michel) |
||
2. |
Schwerefeld(A Rülke, A Eicker, M Horwath, J Flury) |
||
3. |
GeodÄtische Referenzsysteme und Erdrotation(M Schindelegger, J Böhm, F Seitz, D Thaller, S. Glaser, M Bloßfeld) |
||
4. |
IngenieurgeodÄsie und GNSS(S Schön, J Blankenbach, A Eichhorn, F Neitzel, L Wanninger) |
||
5. |
Umweltmonitoring, Klima und Fernerkundung(R Roscher, O Hellwich, J Müller, H Schuh, M Thomas, J Wickert, D Dettmering) |
Die FROGS 2022 wird als Präsenz- Meeting durchgeführt; Hybrid-Präsentationen / Streaming ist aktuell nicht vorgesehen.
Das detaillierte Programm und die Aufteilung der Sessions auf den 19. und 20.10.2022 ist über die Website der INTERGEO CONFERENCE 2022 (Filter "Saal Brüssel") einsehbar.
einreichung-von-tagungsbeitraegen-anmeldung-gebuehren-2
Einreichung von Tagungsbeiträgen, Anmeldung, Gebühren
Tagungsbeiträge (nur Vorträge, keine Poster) können bis zum 20. Juli 2022 über das Einreichungsformular für Abstracts angemeldet werden. Es werden Vorträge in deutscher und englischer Sprache akzeptiert.
Die Autorinnen und Autoren werden bis Anfang August 2022 über die Annahme ihres Beitrages informiert. Mit der Zusage über die Annahme des Beitrags erhalten die Autorinnen und Autoren einen zeitlich befristetem (01.08.-31.08.2022) Gutschein-Code, der speziell für die Teilnehmer:innen der Frontiers of Geodetic Science 2022 eingerichtet ist. Im Ticketshop zur INTERGEO Conference (https://www.messe-ticket.de/HINTE/INTERGEOCONFERENCE2022) ist dieser Gutschein-Code einzulösen. Der/die Vortragende muss sich also selbst registrieren. Für Registrierungen, die nach dem 31.08.2022 durchgeführt werden, gelten die regulären Anmeldebedingungen und -Tarife. Die Gutschein-Codes haben dann keine Gültigkeit mehr.
Auch Koautorinnen und -autoren sowie Convenor werden gebeten, sich bis zum 31. August 2022 über den Ticketshop zur INTERGEO zu registrieren.
Die Teilnehmer:innen erwerben mit dem Ticket für die Frontiers of Geodetic Science 2022 die gleichen Leistungen, die ein:e INTERGEO Konferenz-Teilnehmer:in erhält.
Teilnehmer:innen, die zugleich Mitglied im DVW sind, zahlen 150 € (entspricht dem Tarif DVW-Mitglieder in Ausbildung).
Teilnehmer:innen, die keine Mitgliedschaft im DVW haben, zahlen 250 €.
reisebeihilfe-2
Reisebeihilfe
Vortragende in Ausbildung können einen Antrag auf Reisebeihilfe stellen. Abhängig von der Anzahl der Bewerbenden und dem Ausbildungsstatus können anschließend einzelne Kosten vom DVW übernommen werden. Dazu zählen für die An- und Abreise maximal das spezielle Veranstaltungsticket der Bahn für die INTERGEO (https://www.veranstaltungsticket-bahn.de/onepager.xhtml?event=2832) und für die Konferenzkosten die Tickets für Mitglieder im DVW (150 €). Zusätzlich können zum Teil auch Hotelkosten übernommen werden.
Bitte schicken Sie das ausgefüllte Formular (das Formular hier herunterladen) sowie die entsprechenden Belege und Rechnungen bis zum 03.11.2022 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Anschließend wird über die Summe der Reisebeihilfe entschieden.
organisationskomitee-2
Organisationskomitee
Veranstalter ist der AK7 "Experimentelle, Angewandte und Theoretische Geodäsie" des DVW. Die lokale Organisation übernimmt das Institut für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn.
Wissenschaftliches Organisationskomitee
Prof. Dr.-Ing. Steffen Schön | Hannover |
Prof. Dr.-Ing. Florian Seitz | München |
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Müller | Hannover |
Prof. Dr.-Ing. Nico Sneeuw | Stuttgart |
Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt | München |
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kusche | Bonn |
Prof. Dr.-techn. Wolf-Dieter Schuh | Bonn |
Prof. Dr.-Ing. Harald Schuh | Berlin, Potsdam |
Prof. Dr.-Ing. Lambert Wanninger | Dresden |
Prof. Dr.-Ing. Torsten Mayer-Gürr | Graz, Österreich |
Prof. Dr.-Ing. Frank Neitzel | Berlin |
dr.ir. Johannes Bouman | Frankfurt |
Prof. Dr. Jens Wickert | Potsdam |
Prof. Dr.-Ing. Annette Eicker | Hamburg |
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Ribana Roscher | Bonn |
Lokales Organisationskomitee
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kusche |
Prof. Dr. Ing. Ribana Roscher |
Prof. Dr. techn. Michael Schindelegger |
Dr. Ing. Basem Elsaka |
Rückfragen, Anmerkungen und Feedback senden Sie bitte an:
Telefon: +49 (0)228 732629
E-mail: frogs2022[at]geod.uni-bonn.de