Die Frontiers of Geodetic Science (ehemals Geodätische Woche) findet vom 21. bis 23. September 2021 im Rahmen der INTERGEO Live + Digital statt. Die Frontiers of Geodetic Science bietet ein Forum für die Diskussion von aktuellen wissenschaftlichen Entwicklungen und Anwendungen in der Geodäsie. Angesprochen sind insbesondere alle Mitarbeiter der Universitäts- und Forschungsinstitute im Bereich der Geodäsie, aber auch Vertreter von Nachbardisziplinen und Anwender. Für die Information und den Gedankenaustausch sind die unten aufgelisteten fünf Themenbereiche vorgesehen. Insbesondere werden alle jungen Wissenschaftler ermuntert, Beiträge zur Frontiers of Geodetic Science 2021 anzumelden.
zielsetzung-2
Zielsetzung
wissenschaftliches-programme
Wissenschaftliches Programm
1. |
Theoretische GeodÄsie(M Schmidt, WD Schuh, N Sneeuw, V Michel) |
||
2. |
Schwerefeld(A Eicker, M Horwath, J Flury, A Rülke) |
||
3. |
GeodÄtische Referenzsysteme und Erdrotation(F Seitz, J Böhm, D Thaller, S. Glaser, M Bloßfeld) |
||
4. |
IngenieurgeodÄsie und GNSS(S Schön, J Blankenbach, A Eichhorn, F Neitzel, L Wanninger) |
||
5. |
Umweltmonitoring und Fernerkundung(O Hellwich, J Müller, H Schuh, M Thomas, J Wickert, D Dettmering) |
Das detaillierte Programm können Sie ab Ende Juli hier herunterladen.
Informationen zum Kongress finden Sie darüber hinaus hier.
Pro Vortrag ist eine Zeit von 15 Minuten vorgesehen (einschl. Diskussion).
einreichung-von-tagungsbeitraegen-anmeldung-gebuehren-2
Einreichung von Tagungsbeiträgen, Anmeldung, Gebühren
Tagungsbeiträge (nur Vorträge, keine Poster) können bis zum 30. August 2020 über das Einreichungsformular für Abstracts angemeldet werden. Es werden Vorträge in deutscher und englischer Sprache akzeptiert.
Die Autoren werden bis Ende August 2020 über die Annahme ihres Beitrages informiert. Nach der Annahme des Beitrags werden die Autoren aufgefordert, einen ca. 15-minütigen Vortrag aufzuzeichnen.
Die verpflichtende Anmeldung für den Erstautor nach Annahme des Beitrages erfolgt online über das Anmeldeformular für die Frontiers of Geodetic Science der INTERGEO bis spätestens zum 15. September 2020. Darüber hinaus können sich auch Koautoren anmelden. Erstautoren und Koautoren von akzeptierten Beiträgen zahlen eine ermäßigte Gebühr (€100,- für DVW-Mitglieder, €175,- für Nicht-DVW-Mitglieder).
Convener können sich ebenfalls bis zum 15. September 2020 über dieses Anmeldeformular ermäßigt anmelden.
Spätere Anmeldungen sind nur zu den regulären INTERGEO-Gebühren möglich.
Alle angemeldeten Erstautoren, Koautoren und Convener haben an allen Tagen Zugang zu den Fachveranstaltungen, der Messe der INTERGEO Digital. Jeder Vortrag wird bis zum 10.12.2020 in der Mediathek bereitstehen, auf die alle registrierten Teilnehmer der Conference der INTERGEO DIGITAL sowie der Frontiers of Geodetic Science Zugriff haben.
organisationskomitee-2
Organisationskomitee
Veranstalter ist der AK7 "Experimentelle, Angewandte und Theoretische Geodäsie" des DVW. Die lokale Organisation übernimmt das Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik der Technischen Universität Berlin.
Wissenschaftliches Organisationskomitee
Prof. Dr.-Ing. Steffen Schön | Hannover |
Prof. Dr.-Ing. Florian Seitz | München |
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Müller | Hannover |
Prof. Dr.-Ing. Nico Sneeuw | Stuttgart |
Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt | München |
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kusche | Bonn |
Prof. Dr.-techn. Wolf-Dieter Schuh | Bonn |
Prof. Dr.-Ing. Harald Schuh | Berlin, Potsdam |
Prof. Dr.-Ing. Lambert Wanninger | Dresden |
Prof. Dr.-Ing. Torsten Mayer-Gürr | Graz, Österreich |
Prof. Dr.-Ing. Frank Neitzel | Berlin |
dr.ir. Johannes Bouman | Frankfurt |
Prof. Dr. Jens Wickert | Potsdam |
Prof. Dr.-Ing. Annette Eicker | Hamburg |
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Ribana Roscher | Bonn |
Lokales Organisationskomitee
Prof. Dr.-Ing. Frank Neitzel |
Pia Daute |
Matthias Druve |
Axel Fischer |
Dr.-Ing. Georgios Malissiovas |
Sven Weisbrich |
Rückfragen, Anmerkungen und Feedback senden Sie bitte an:
Telefon: +49 (0)30 314-23315
E-mail: frogs2020[at]geodesy.tu-berlin.de
archiv-2
Archiv
Sie finden alle zur Veröffentlichung zugelassenen Vorträge ab 2015 im INTERGEO-Archiv
Vorträge von 2004 und 2009 - 2015 finden Sie hier